Es braucht Dich!

Zertifikat Berufsbeistandschaft OA

Hilf Kindern und Erwachsenen in Not - werde Berufsbeiständin - werde Berufsbeistand durch unsere Quereinstiegsausbildung

Die einzige Quereinsteiger-Ausbildung in der Schweiz

Die Ausbildung "Zertifikat Berufsbeistand-schaft OA" befähigt Teilnehmende, einen Quereinstieg in das Berufsfeld "Berufsbei-standschaft" zu tätigen. Sie werden in den gesetzlichen Grundlagen und in der Bera-tungskompetenz während 32 Tagen mit dem nötigen Grundlagenwissen vertraut gemacht, damit Sie ihr Engagement für hilfs- und schutzbedürftige Menschen umsetzen können.

Kurz und knackig

Abschluss: Zertifikat "Berufsbeistandschaft OA"

Kosten: CHF 11'375.- oder
Ratenzahlung: 12 x CHF 967.-,
zzgl. Einschreibegebühr von CHF 400.-

Dauer: 32 Tage

Wie: Präsenz- und Online Unterricht

Weiterführung: bis zum tertiären Abschluss, Erklärungen während der ersten Lerneinheit.

Nächster Kursstart

Studienberatung

Esther Heinz berät sie gerne
Esther Heinz berät sie gerne

Martina hilft dir bei Fragen zum Zertifikat Berufsbeistandschaft gerne weiter - persönlich & kostenlos

Persönlichen Beratungstermin vereinbaren - per Zoom oder Telefon.

Oder ruf sie an! Stell deine Fragen.
+41 43 211 00 11

Ein Beruf mit Zukunft

Es gibt viel zu wenig Berufsbeistandspersonen! Rund 60'000 Erwachsene und rund 30'000 Kinder sind in der Schweiz im gesetzlichen Sinne schutz- und hilfebedürftig. Ihnen stehen deutlich zu wenige Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände gegenüber. Schätzungen reden von fehlenden 2500 Fachpersonen.

Tom Spiess hat erfolgreich das Zertifikat Berufsbeistandschaft OA erhalten
Tom Spiess hat erfolgreich das Zertifikat Berufsbeistandschaft OA erhalten

Ein Beruf mit Herz - Hilfe für Menschen in Not:  der modulare Lehrgang mit zwei Zertifikaten

Mandate von verbeiständeten Personen zu übernehmen und zu führen, ist nicht nur eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe, sondern setzt sowohl menschliche als auch fachliche Kompetenzen voraus. Sie bringen Menschenkenntnisse und Empathie mit, wir zeigen Ihnen wie sie damit eine kompetente Beratung gestalten. Und Sie lernen bei uns die gesetzlichen Grundlagen, die es braucht, um eine Beistandsschaft zu übernehmen.

Wir lehren praxisnah - kreativ und mit aktuellen Fallbeispielen von Dozent/innen - direkt vom Brennpunkt.

Inhalte der Ausbildung

Beratungskompetenz (14 Tage) - Zertifikat Beratungskompetenz OA

Um das Vertrauen von verbeiständeten Personen (Erwachsene und Kinder) zu gewinnen, um auf ihre Themen und Herausforderungen fachgerecht einzugehen, braucht es eine fundierte Beratungskompetenz. Diese wird in 13 Tagen erlernt und am 14. Tag mit einer Prüfung abgeschlossen, so dass diese Lerneinheit mit dem Zertifikat Beratungskompetenz  OA beendet wird.

Inhalt

  • Einführung in die systemische Beratungskompetenz
  • Einführung in die systemische Interviewtechnik
  • Einführung in einen funktionierenden und strukturierten Gesprächsablauf
  • Aufbau von Vertrauen als Basis für eine erfolgreiche Mandatsführung
  • Zuhören mit Methode
  • Methodische Toolboxen für schwierige Gespräche
  • Anwendung von systemischen Stellen
  • Arbeit mit inneren Anteilen, Bildern und Metaphern
  • Arbeit mit lösungsfokussierten Kurszeitinterventionen
  • Reflexion der eigenen Haltung , Werte, Erwartungen und Mustern in Gesprächen
  • Erhöhte Selbstkompetenz und Verbesserter Selbstkontakt
  • Praxistag zu schriftlichen Nachweisen
  • Anwendung und Auswertung von mindestens 15 verschiedenen Methoden
  • Zertifizierung: Erstellen und Vorstellen des persönlichen Beratungsprofils und ein Live-Coaching.

Dauer:

Die 14 Tage inkl. Zertifizierung finden im Präsenzunterricht in Uster statt.

Kurszeiten:

09:00 - 17:00 Uhr

Kosten Beratungskompetenz:

CHF 4'480.- Zzgl. Einschreibegebühr von CHF 250.-
(Die Einschreibegebühr ist innert 14 Tagen zu zahlen und bleibt bei einer Annullierung stehen) Bearbeitungsgebühr bei Ratenzahlung: CHF 20.- pro Rate

Kosten gesetzliche Grundlagen:

CHF 5380.- Zzgl. Einschreibegebühr von CHF 250.-
(Die Einschreibegebühr ist innert 14 Tagen zu zahlen und bleibt bei einer Annullierung stehen) Bearbeitungsgebühr bei Ratenzahlung: CHF 20.- pro Rate

Kosten Gesamtlehrgang (32 Tage)

CHF 11'375.- Zzgl. Einschreibegebühr von CHF 400.-
(Die Einschreibegebühr ist innert 14 Tagen zu zahlen und bleibt bei einer Annullierung stehen) Bearbeitungsgebühr bei Ratenzahlung: CHF 20.- pro Rate.

Gesetzliche Grundlagen mit Praxisanwendung (18 Tage)

Gesetzliche Grundlagen mit Praxisteil in fünf Modulen

In der anderen Lerneinheit werden die Wissensinhalte vermittelt, um als Berufsbeiständin /Berufsbeistand oder als private Mandatsträgerin/Mandatsträger professionell zu arbeiten. So werden die Teilnehmenden in fünf Modulen unter anderem auch in gesetzlichen Grundlagen auf ihre Praxisarbeit vorbereitet. 

Nebst administrativem Können, braucht es fundiertes Wissen zu Mandatsführung und zum Kernthema: Kinder- und Erwachsenenschutz. Um sich als Berufsbeiständin/Berufsbeistand im Berufsfeld zu positionieren, werden im Kompetenzmodul das eigene Profil geschärft und die Fallaquise und die Netzwerkarbeit vorbereitet. 

Diese insgesamt 18 Tage werden mit einer Prüfung abgeschlossen und mit dem Zertifikat Berufsbeiständin/Berufsbeistand OA versehen.

Inhalt der 18 Tage ist aufgeteilt:

Dauer:

Die 18 Tage finden im Präsenzunterricht vor Ort in Uster oder im Onlineunterricht bei alfaview statt. Verpasste Tage können im Folgekurs nachgeholt werden.

Kurszeit:

Ganztags in Präsenzunterricht: 09:00-17:00 Uhr
Abends im Onlineunterricht: 17:00 - 20:30 Uhr

Kosten:

CHF 5'380.-
(inkl. elektronisches Skript)
zzgl. Einschreibegebühr von CHF 250.-
(Die Einschreibegebühr ist innert 14 Tagen zu zahlen und bleibt bei einer Annullierung stehen)

Bearbeitungsgebühr bei Ratenzahlung:
CHF 20.- pro Rate

Kosten Beratungskompetenz:

CHF 4'480.- Zzgl. Einschreibegebühr von CHF 250.-
(Die Einschreibegebühr ist innert 14 Tagen zu zahlen und bleibt bei einer Annullierung stehen) Bearbeitungsgebühr bei Ratenzahlung: CHF 20.- pro Rate

Kosten Gesamtlehrgang (32 Tage)

CHF 11'375.- Zzgl. Einschreibegebühr von CHF 400.-
(Die Einschreibegebühr ist innert 14 Tagen zu zahlen und bleibt bei einer Annullierung stehen) Bearbeitungsgebühr bei Ratenzahlung: CHF 20.- pro Rate

Wir vergeben ein Stipendium!

Es braucht dich! In der Schweiz gibt es rund 2500 offene Stellen in den Berufsbeistandschaften.

Die Onken Academy möchte einen Beitrag zur Lösung dieser Notsituation leisten: Wir vergeben ein Stipendium im Wert von CHF 11'775.– für den gesamten Lehrgang, Start am 6. März 2025.

Wer du bist und wie du dich dafür bewerben kannst, erfährst du hier

Nach dem Zertifikat Berufsbeistandschaft OA - ready - go!

Wir machen Sie während des Lehrgangs fit, sich auf einfache Berufsmandatschaften zu bewerben. Es braucht dringend Berufsbeistände - deshalb ist es durchaus je nach Auftragslage möglich, bereits nach diesem Lehrgang einzusteigen. 

Einige Fragen und dazu die Antworten

Was macht ein Beistand?

Wenn Kinder oder Erwachsene selbst nicht mehr für sich sorgen können und Hilfe benötigen, dann wird eine Beistandschaft angeordnet. So kümmert sich eine Beiständin, ein Beistand z.B. um Vermögen, Schulden, Gesundheit, Ausbildung, Rechtsverkehr etc. Sie/Er vertritt die verbeiständete Person bei allen Rechtsgeschäften.

Wer kann Beistand werden?

Im Prinzip kann jede Privatperson eine einfache Beistandschaft übernehmen. Solche Mandate sind auf freiwilliger Basis, werden minimal entschädigt und umfassen einfache Fälle. Solche Mandate werden (PriMa = private Mandate) genannt. Das kann z.B. sein, dass eine Beiständin oder ein Beistand sich bei einem Senioren um dessen digitalen Bankgeschäfte kümmert oder ihn zu Arztbesuchen begleitet.

Wir an der Onken Academy machen sie hingegen fit, anspruchsvolle Fälle zu übernehmen, die auch dementsprechend vergütet werden. Solche Fachpersonen brauchen eine solide und gute Ausbildung.

Online oder Präsenzunterricht

Der Präsenzunterricht findet in der Onken Academy in Uster statt. Weitere Lektionen werden online durchgeführt. Wir nutzen dazu das Tool Alfaview, welches wir vorab einführen und erklären.

Warum finde ich den Titel "Berufsbeiständin/Berufsbeistand" nicht

Die Bezeichnung Berufsbeiständin und Berufsbeistand ist keine Ausbildung, sondern ein Beruf. Diesen Beruf kann man via einem Studium in sozialer Arbeit erreichen oder neu bei uns an der Onken Academy als einziges Institut in der Schweiz.

Nach unseren 32 Tagen Ausbildung sind sie bereit, sich selbständig zu machen oder sich als Berufsbeiständin/Berufsbeistand zu bewerben. 

Eine Weiterführung zu einem tertiären Abschluss ermöglichen wir mit unserer Kooperation mit dem Frauenseminar Bodensee.  Hier können Sie ihre Weiterbildung an der Onken Academy bis zu folgenden Abschlüssen weiterführen:

1. psychosoziale Beraterin/psychosozialer Berater FSB/SGfB

2. Beraterin/Berater im psychosozialen Bereich mit eidg. Diplom.

Der Pilotlehrgang startete 2022.

Der erste Kurs «psychosoziale Berufsbeistandschaft»
Der erste Kurs «psychosoziale Berufsbeistandschaft»

Der erste Kurs «psychosoziale Berufsbeistandschaft» hat im Frühling 2023 abgeschlossen. Einige Teilnehmerinnen übernehmen bereits erste Aufgaben. 5 Teilnehmerinnen sind bereits dabei, die zweite Stufe professionelle Gesprächsführung zu zünden, um mit einem eidgenössischen Diplom Psychosoziale Beraterin – Fachbereich Berufsbeistandschaft abzuschliessen. Pressetext hier.

Lehrgang Nr. 2 (2023/2024) hat erfolgreich abgeschlossen

Der Lehrgang Zertifikat Berufsbeistand hat im April 23 gestartet
Der Lehrgang Zertifikat Berufsbeistand hat im April 23 gestartet

Schon während des Lehrganges bekamen drei Teilnehmende eine Anstellung und bis zum Abschluss des Lehrganges haben zwei weitere Mandatschaften auf der Basis einer Selbständigkeit aquiriert. Pressetext zum Lehrgang 2023/2024.

Lehrgang Nr. 3 (2024/2025) im Zieleinlauf

Zertifikat Berufsbeistandschaft OA für die nächsten 6 Kandidat/inne
Zertifikat Berufsbeistandschaft OA für die nächsten 6 Kandidat/inne

Das Zertifikat Beratungskompetenz rückt immer näher und gleichzeitig werden die Gesetzlichen Grundlagen besucht.

Aktuelle Kursdaten und Anmeldung zum gesamten Lehrgang

Aktuelle Kursdaten und Anmeldung zu den Modulen der Gesetzlichen Grundlagen

Zwei Module

Gesetzliche Grundlagen mit Praxisteil: 18 Kurstage inkl. "Zertifikat Berufsbeiständin/Berufsbeistand OA"

Beratungskompetenz: 14 Kurstage inkl. "Zertifikat Beratungskompetenz OA"

Total: 32 Tage
Zusammen mit dem Selbststudium entspricht die Ausbildung ca. 16 ECTS Punkten

Anerkennung

  • Vom SGfB (Schweizerischer Gesellschaft für Beratung) anerkannt
  • Anerkennung VBBRB (Berufsverband der Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände Region Basel)
  • Weiterführung zur Beraterin/zum Berater im psychosozialen Bereich mit eidg. Diplom

    Weiterführung der Berufsbeistandschaft bis zur tertiären Stufe
    Weiterführung der Berufsbeistandschaft bis zur tertiären Stufe

    Nach dem Zertifikat Berufsbeistandschaft OA geht es weiter zu einem tertiären Bildungsabschluss:

    2. Schritt: Noch 8 Tage zum
    Dipl. Coaching Professional OA

    3. Schritt:  
    In Kooperation mit dem Frauenseminar Bodensee geht es 32 Tage weiter bis zum Abschluss:

    Dipl. Psychosoziale/r Berater/in - Fachbereich Beistandschaft SGfB

    4. Schritt
    : Externe Prüfung zum eidg. Diplom

    Die Prüfungen zum eidg. Diplom sind die gleichen wie für eine psychosoziale Beraterin/einen psychosozialen Berater. Hier finden Sie die Informationen.

    Praxisorientierter Unterricht

    Um einen möglichst nahtlosen Übergang zur praktischen Ausübung zu gewährleisten, werden bereits während der Ausbildungszeit Mandate übernommen, so dass aufkommende Fragestellungen im Unterricht besprochen und begleitet werden können.

    Der Lehrgang ist praxisorientiert aufgebaut. Nebst den theoretischen Impulsen werden Aufträge supervidiert und Gespräche eingeübt. 

    Theoretisches Wissen allein genügt nicht, sondern muss in einer grundsätzlich humanistischen Einstellung Menschen gegenüber verankert sein. Deshalb wird der Lehrgang in diesen zwei Lerneinheiten angeboten:

    • Beratungskompetenz inkl. Zertifizierung
    • Gesetzliche Grundlagen mit Praxisanwendung inkl. Zertifizierung

    Zertifikat Berufsbeistandschaft OA

    Hilf Kindern und Erwachsene in Not - werde Berufsbeiständin - werde Berufsbeistand durch unsere Quereinstiegsausbildung

    Die Ausbildung "Zertifikat Berufsbeistandschaft OA" befähigt Teilnehmende, einen Quereinstieg in das Berufsfeld "Berufsbeistandschaft" zu tätigen. Sie werden in den gesetzlichen Grundlagen und in der Beratungskompetenz während 32 Tagen mit dem nötigen Grundlagenwissen vertraut gemacht, damit Sie ihr Engagement für hilfs- und schutzbedürftige Menschen umsetzen können.

    Kurz & Knackig

    Abschluss: Zertifikat "Berufsbeistandschaft OA"

    Kosten: CHF 11'375.- oder Ratenzahlung: 12 x CHF 967.-,zzgl. Einschreibegebühr von CHF 400.-

    Dauer: 32 Tage

    Wie: Präsenz- und Online Unterricht

    Weiterführung: bis zum tertiären Abschluss, Erklärungen während der ersten Lerneinheit.

    Nächster Kursstart

    Hier geht es weiter zu unseren Videos, damit du dir einen Eindruck von uns machen kannst.

    Studienberatung

    Esther Heinz berät sie gerne
    Esther Heinz berät sie gerne

    Martina hilft dir bei Fragen zum Zertifikat Berufsbeistandschaft gerne weiter - persönlich & kostenlos

    Persönlichen Beratungstermin vereinbaren - per Zoom oder Telefon.

    Oder ruf sie an! Stell deine Fragen.
    +41 43 211 00 11

    Ein Beruf mit Zukunft

    Es gibt viel zu wenig Berufsbeistandspersonen! Rund 60'000 Erwachsene und rund 30'000 Kinder sind in der Schweiz im gesetzlichen Sinne schutz- und hilfebedürftig. Ihnen stehen deutlich zu wenige Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände gegenüber. Schätzungen reden von fehlenden 2500 Fachpersonen.

    Tom Spiess hat erfolgreich das Zertifikat Berufsbeistandschaft OA erhalten
    Tom Spiess hat erfolgreich das Zertifikat Berufsbeistandschaft OA erhalten

    Ein Beruf mit Herz - für Menschen in Not: der modularer Lehrgang mit zwei Zertifikaten

    Mandate von verbeiständeten Personen zu übernehmen und zu führen, ist nicht nur eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe, sondern setzt sowohl menschliche als auch fachliche Kompetenzen voraus. Sie bringen Menschenkenntnisse und Empathie mit, wir zeigen Ihnen wie sie damit eine kompetente Beratung gestalten. Und Sie lernen bei uns die gesetzlichen Grundlagen, die es braucht, um eine Beistandsschaft zu übernehmen.

    Wir lehren praxisnah - kreativ und mit aktuellen Fallbeispielen von Dozent/innen - direkt vom Brennpunkt.

    Mandate von verbeiständeten Personen zu übernehmen und zu führen, ist nicht nur eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe, sondern setzt sowohl menschliche als auch fachliche Kompetenzen voraus. 

    Inhalte der Ausbildung

    Beratungskompetenz (14 Tage) - Zertifikat Beratungskompetenz OA

    Um das Vertrauen von verbeiständeten Personen (Erwachsene und Kinder) zu gewinnen, um auf ihre Themen und Herausforderungen fachgerecht einzugehen, braucht es eine fundierte Beratungskompetenz. Diese wird in 13 Tagen erlernt und am 14. Tag mit einer Prüfung abgeschlossen, so dass diese Lerneinheit mit dem Zertifikat Beratungskompetenz  OA beendet wird.

    Inhalt

    • Einführung in die systemische Beratungskompetenz
    • Einführung in die systemische Interviewtechnik
    • Einführung in einen funktionierenden und strukturierten Gesprächsablauf
    • Aufbau von Vertrauen als Basis für eine erfolgreiche Mandatschaft
    • Zuhören mit Methode
    • Methodische Toolboxen für schwierige Gespräche
    • Anwendung von systemischen Stellen
    • Arbeit mit inneren Anteilen, Bildern und Metaphern
    • Arbeit mit lösungsfokussierten Kurszeitinterventionen
    • Arbeit mit körperorientierten Ressourcen
    • Reflexion der eigenen Haltung , Werte, Erwartungen und Mustern in Gesprächen
    • Erhöhte Selbstkompetenz und Verbesserter Selbstkontakt
    • Praxistag zu schriftlichen Nachweisen
    • Anwendung und Auswertung von mindestens 15 verschiedenen Methoden
    • Zertifizierung: Erstellen und Vorstellen des persönlichen Beratungsprofils und ein Live-Coaching.

    Dauer:

    Die 14 Tage inkl. Zertifizierung finden im Präsenzunterricht in Uster statt.

    Kurszeiten:

    09:00 - 17:00 Uhr

    Kosten Beratungskompetenz:

    CHF 4'480.- Zzgl. Einschreibegebühr von CHF 250.-
    (Die Einschreibegebühr ist innert 14 Tagen zu zahlen und bleibt bei einer Annullierung stehen) Bearbeitungsgebühr bei Ratenzahlung: CHF 20.- pro Rate

    Kosten Gesamtlehrgang (32 Tage)

    CHF 11'375.- Zzgl. Einschreibegebühr von CHF 400.-
    (Die Einschreibegebühr ist innert 14 Tagen zu zahlen und bleibt bei einer Annullierung stehen) Bearbeitungsgebühr bei Ratenzahlung: CHF 20.- pro Rate.

    Gesetzliche Grundlagen mit Praxisanwendung (18 Tage)

    Gesetzliche Grundlagen mit Praxisteil in fünf Modulen

    In der anderen Lerneinheit werden die Wissensinhalte vermittelt, um als Berufsbeiständin /Berufsbeistand oder als private Mandatsträgerin/Mandatsträger professionell zu arbeiten. So werden die Teilnehmenden in fünf Modulen unter anderem auch in gesetzlichen Grundlagen auf ihre Praxisarbeit vorbereitet. 

    Nebst administrativem Können, braucht es fundiertes Wissen zu Mandatsführung und zum Kernthema: Kinder- und Erwachsenenschutz. Um sich als Berufsbeiständin/Berufsbeistand im Berufsfeld zu positionieren, werden im Kompetenzmodul das eigene Profil geschärft und die Fallaquise und die Netzwerkarbeit vorbereitet. 

    Diese insgesamt 18 Tage werden mit einer Prüfung abgeschlossen und mit dem Zertifikat Berufsbeiständin/Berufsbeistand OA versehen.

    Inhalt der 18 Tage ist aufgeteilt:

    Dauer:

    Die 18 Tage finden im Präsenzunterricht vor Ort in Uster oder im Onlineunterricht bei alfaview statt. Verpasste Tage können im Folgekurs nachgeholt werden.

    Kurszeit:

    Ganztags in Präsenzunterricht: 09:00-17:00 Uhr
    Abends im Onlineunterricht: 17:00 - 20:30 Uhr

    Kosten:

    CHF 5'380.-
    (inkl. elektronisches Skript)
    zzgl. Einschreibegebühr von CHF 250.-
    (Die Einschreibegebühr ist innert 14 Tagen zu zahlen und bleibt bei einer Annullierung stehen)

    Bearbeitungsgebühr bei Ratenzahlung:
    CHF 20.- pro Rate

    Nach dem Zertifikat Berufsbeistandschaft OA - ready - go!

    Wir machen Sie während des Lehrgangs fit, sich auf einfache Berufsmandatschaften zu bewerben. Es braucht dringend Berufsbeistände - deshalb ist es durchaus je nach Auftragslage möglich, bereits nach diesem Lehrgang einzusteigen. 

    Einige Fragen und dazu die Antworten

    Was macht ein Beistand?

    Wenn Kinder oder Erwachsene selbst nicht mehr für sich sorgen können und Hilfe benötigen, dann wird eine Beistandschaft angeordnet. So kümmert sich eine Beiständin, ein Beistand z.B. um Vermögen, Schulden, Gesundheit, Ausbildung, Rechtsverkehr etc. Sie/Er vertritt die verbeiständete Person bei allen Rechtsgeschäften.

    Wer kann Beistand werden?

    Im Prinzip kann jede Privatperson eine einfache Beistandschaft übernehmen. Solche Mandate sind auf freiwilliger Basis, werden minimal entschädigt und umfassen einfache Fälle. Solche Mandate werden (PriMa = private Mandate) genannt. Das kann z.B. sein, dass eine Beiständin oder ein Beistand sich bei einem Senioren um dessen digitalen Bankgeschäfte kümmert oder ihn zu Arztbesuchen begleitet.

    Wir an der Onken Academy machen sie hingegen fit, anspruchsvolle Fälle zu übernehmen, die auch dementsprechend vergütet werden. Solche Fachpersonen brauchen eine solide und gute Ausbildung.

    Online oder Präsenzunterricht

    Der Präsenzunterricht findet in der Onken Academy in Uster statt. Weitere Lektionen werden online durchgeführt. Wir nutzen dazu das Tool Alfaview, welches wir vorab einführen und erklären.

    Warum finde ich den Titel "Berufsbeiständin/Berufsbei-stand" nicht

    Die Bezeichnung Berufsbeiständin und Berufsbeistand ist keine Ausbildung, sondern ein Beruf. Diesen Beruf kann man via einem Studium in sozialer Arbeit erreichen oder neu bei uns an der Onken Academy als einziges Institut in der Schweiz.

    Nach unseren 32 Tagen Ausbildung sind sie bereit, sich selbständig zu machen oder sich als Berufsbeiständin/Berufsbeistand zu bewerben.

    Eine Weiterführung zu einem tertiären Abschluss ermöglichen wir mit unserer Kooperation mit dem Frauenseminar Bodensee. Hier können Sie ihre Weiterbildung an der Onken Academy bis zu folgenden Abschlüssen weiterführen:

    1. psychosoziale Beraterin/psychosozialer Berater FSB/SGfB

    2. Beraterin/Berater im psychosozialen Bereich mit eidg. Diplom.

    Aktuelle Kursdaten und Anmeldung zum gesamten Lehrgang

    Aktuelle Kursdaten und Anmeldung zu den Modulen der Gesetzlichen Grundlagen

    Zwei Module

    Gesetzliche Grundlagen mit Praxisteil: 18 Kurstage inkl. "Zertifikat Berufsbeiständin/Berufsbeistand OA"

    Beratungskompetenz: 14 Kurstage inkl. "Zertifikat Beratungskompetenz OA"

    Total: 32 Tage
    Zusammen mit dem Selbststudium entspricht die Ausbildung ca. 16 ECTS Punkten

    Anerkennung

  • Vom SGfB (Schweizerischer Gesellschaft für Beratung) anerkannt
  • Anerkennung VBBRB (Berufsverband der Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände Region Basel)
  • Weiterführung zur Beraterin/zum Berater im psychosozialen Bereich mit eidg. Diplom

    Weiterführung der Berufsbeistandschaft bis zur tertiären Stufe
    Weiterführung der Berufsbeistandschaft bis zur tertiären Stufe

    Nach dem Zertifikat Berufsbeistandschaft OA geht es weiter zu einem tertiären Bildungsabschluss:

    2. Schritt: Noch 8 Tage zum
    Dipl. Coaching Professional OA


    3. Schritt:  In Kooperation mit dem Frauenseminar Bodensee geht es 32 Tage weiter bis zum Abschluss:

    Dipl. Psychosoziale/r Berater/in - Fachbereich Beistandschaft SGfB

    4. Schritt: Externe Prüfung zum eidg. Diplom

    Die Prüfungen zum eidg. Diplom sind die gleichen wie für eine psychosoziale Beraterin/einen psychosozialen Berater. Hier finden Sie die Informationen.

    Praxisorientierter Unterricht

    Um einen möglichst nahtlosen Übergang zur praktischen Ausübung zu gewährleisten, werden bereits während der Ausbildungszeit Mandate übernommen, so dass aufkommende Fragestellungen im Unterricht besprochen und begleitet werden können.

    Der Lehrgang ist praxisorientiert aufgebaut. Nebst den theoretischen Impulsen werden Aufträge supervidiert und Gespräche eingeübt. 

    Theoretisches Wissen allein genügt nicht, sondern muss in einer grundsätzlich humanistischen Einstellung Menschen gegenüber verankert sein. Deshalb wird der Lehrgang in diesen zwei Lerneinheiten angeboten:

    • Beratungskompetenz inkl. Zertifizierung
    • Gesetzliche Grundlagen mit Praxisanwendung inkl. Zertifizierung
    Datenschutzhinweis
    Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.
    Notwendige Cookies werden immer geladen